01.02.2020
Im Jahre 2019 bewarben sich 34 Sportorganisationen erfolgreich um eine Ausdehnung der Geltungsdauer des IG-Qualitätslabels «Sport-verein-t» und vier Sportclubs durfte das Gütesiegel erstmals erteilt werden. Mit dieser weiteren Festigung des Angebotes sowie einer Informationskampagne konnte die Strahlkraft von «Sport-verein-t» nochmals erhöht werden. IG-intern stand im Jahr 2019 die Erneuerung der Kommission «Sport-verein-t» im Fokus.
Weiterhin erfolgreich unterwegs
Das im Jahre 2008 nach einer zweijährigen Projektphase kantonsweit lancierte Pionierangebot der IG St.Galler Sportverbände (IGSGSV) durfte sich auch im 2019 einem hohen Zuspruch erfreuen. Die seit dem Projektstart kontinuierlich erfolgte Zunahme an Trägern des IG-Qualitätslabels «Sport-verein-t» setzte sich weiter fort. Bis Ende 2019 wurde das Gütesiegel an insgesamt 158 Organisationen aus 28 verschiedenen Sportarten zumindest ein Mal erteilt. Inklusive den Rezertifizierungen wurde der Bewerbungsprozess 468 Mal erfolgreich durchgeführt!
Nachhaltig wirkender Nutzen für alle!
Eine Sportvereinigung, welcher die Anforderungen der IGSGSV erfüllt, zeichnet sich nachweisbar durch ein hohes Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Gesellschaft und sich selbst aus. Dafür wird sie mit der Verleihung des (auch von Swiss Olympic sowie zahlreichen Stadt- und Gemeindebehörden offiziell anerkannten) Qualitätslabel «Sport-verein-t» ausgezeichnet. Aus dem Bewerbungsprozess mit einer gesamtheitlichen Standortbestimmung resultiert ein vielfacher Nutzen. Dazu einige Beispiele:
Informationskampagne
Seit der Werbekampagne zum Projektstart (Kino-Spots) sind rund 14 Jahre vergangen. Um die breite Öffentlichkeit wieder einmal auf das hohe ehrenamtliche Engagement der Label-Träger und auf die daraus entstehenden positiven Auswirkungen auf die Gesellschaft aufmerksam zu machen, lancierte die IG St.Galler Sportverbände Ende 2019 im Kanton St.Gallen eine Informationskampagne. Auf «Sport-verein-t»-Plakaten, welche sämtlichen Stadt- und Gemeindebehörden (wie den Label-Trägern) zugestellt wurden, sind jene örtlichen Sportclubs aufgeführt, welche Ende November 2019 über ein gültiges Gütesiegel verfügten. Diese Info-Aktion wird voraussichtlich in einem Halbjahres-Turnus aktualisiert. Als zweite Massnahme wird im öffentlichen Verkehr mittels «passenger tv» im Februar/März 2020 mit kurzen Spots auf «Sport-verein-t» aufmerksam gemacht.
Neue Label-Träger «Sport-verein-t»
Folgenden vier Sportorganisationen wurde das Gütesiegel «Sport-verein-t» aufgrund ihrer überzeugenden Bewerbung im letzten Jahr erstmals zugesprochen:
«Wir bleiben ausgezeichnet!»
Entscheidend für einen nachhaltigen Nutzen ist, dass die in der ausgezeichneten «Sport-verein-t»-Bewerbung aufgezeigten Massnahmen im Vereinsalltag tatsächlich umgesetzt werden. Um dies sicherzustellen, ist die Label-Geltungsdauer in einer ersten Phase auf zwei und danach auf jeweils drei Jahre befristet. Im Jahre 2019 durfte folgenden 34 Sportvereinigungen zur Ausdehnung oder Wiedererlangung der Label-Geltungsdauer gratuliert werden:
Zusammen mit über hundert weiteren Vereinen bekennen sie sich zum «Sport-verein-t»-Ehrenkodex mit den Kernthemen «Organisation, Ehrenamt, Integration, Gewalt-/Suchtprävention sowie Solidarität» und treffen konkrete Massnahmen zu dessen Umsetzung. Dabei ist den IG-Verantwortlichen bewusst, dass diese Anstrengungen im Ehrenamt erfolgen, einen laufenden Prozess darstellen (welcher auch Enttäuschungen enthalten kann) und nie abgeschlossen sind. Weiterhin gilt auch hier der Leitsatz: «Der Weg ist das Ziel!»
Erneuerung der Kommission «Sport-verein-t»
Im Jahre 2004 wurde Bruno Schöb auf dem Berufungsweg mit dem Aufbau des Projektes «Integration und Partizipation im Sport» (heute: «Sport-verein-t») sowie ab April 2005 zusätzlich mit der Neustrukturierung und Leitung der IG-Geschäftsstelle betraut. Zusammen mit einer von ihm ein Jahr später eingesetzten Projektgruppe wurde «Sport-verein-t» entwickelt. Nach einer erfolgreich verlaufenen Pilotphase in Wil und Widnau sowie einer ebenso positiven Projektphase im ganzen Kantonsgebiet implementierte die IG St.Galler Sportverbände ihr Pionierangebot auf Januar 2008 in ihren ordentlichen Aufgabenbereich. Mit der nachfolgenden, enormen Ausdehnung von «Sport-verein-t» (mit Auszeichnungen durch «ARGE Alp» und Swiss Olympic) wurden sämtliche Prognosen gleich mehrfach übertroffen. Die Projektgruppe wurde auf Januar 2008 in den Status einer Kommission überführt und blieb in ihrer Zusammensetzung unter der Leitung von Bruno Schöb bis heute nahezu unverändert. Einzig war im Jahre 2009 Richard Gähwiler durch Marlen Hasler (beide aus Widnau) zu ersetzen. Seit 2005 waren in diesem Gremium auch Heinz Alder (Goldach), Balz Gadient (Flumserberg), Dzeladin Ismaili (Züberwangen) und Alfons Schönenberger (Kirchberg) aktiv. Nachdem sich Bruno Schöb dazu entschieden hatte, in Hinblick auf seine im 2020 bevorstehende Pensionierung als IG-Geschäftsleiter auch das Amt des Kommissionspräsidenten in neue Hände zu legen, äusserten langjährige Kommissionsmitglieder denselben Wunsch. Allen Verantwortlichen war und ist es jedoch ein grosses Anliegen, dass die Erneuerung dieses Gremiums sorgsam erfolgt. Weiterhin wird ihm Marlen Hasler angehören. Anstelle der Zurücktretenden wurden neu Edwin Lachica (langjähriger Präsident des Fechtclubs St.Gallen), Gion Beer (langjähriger Verantwortlicher «Sport-verein-t» im St.Galler Kantonal-Fussballverband), Stefan Pfiffner (langjähriger Verantwortlicher «Sport-verein-t» im Skiclub Vermol, Mels) und Imelda Stadler (ehemalige Präsidentin des St.Galler Turnverbandes) in die Kommission gewählt. Auch der künftige IG-Geschäftsleiter, Marco Peter, wird diesem Gremium als Mitglied angehören. Die Gespräche über die Nachfolge im Präsidium sind derzeit noch nicht abgeschlossen.
20.12.2018
Im Jahre 2018 bewarben sich 33 Sportorganisationen erfolgreich um eine Rezertifizierung bzw. Ausdehnung der Geltungsdauer des IG-Qualitätslabels «Sport-verein-t» und sechs St.Gallischen Sportorganisationen durfte das Gütesiegel erstmals erteilt werden. Über 250 Interessierte aus 121 Label-Trägern nahmen im Herbst 2018 an Informationsanlässen zu «Sport-verein-t» teil.
«Des Beste, das unserem Verein passieren konnte!»
Dies ist eine von zahlreichen positiven Rückmeldung von Vereinsverantwortlichen, welche die IG St.Galler Sportverbände (IGSGSV) darin bestärkt, in ihren Anstrengungen nicht nachzulassen. Im Jahre 2008 wurde das von ihr entwickelte Angebot nach einer zweijährigen Projektphase in deren ordentlichen Aufgabenbereich implementiert. In der Folge hat sich «Sport-verein-t» laufend verfestigt. Seit der Lancierung der schweizweit einmaligen Unterstützung des privatrechtlich organisierten Sports hat sich die Zahl der Label-Träger aus 22 verschiedenen Sportarten stetig erweitert.
Weshalb lohnt sich eine Mitwirkung?
Ein Verband oder Verein, welcher die in IG-Vorlagen beschriebenen Anforderungen erfüllt, zeichnet sich nachweisbar durch ein überdurchschnittlich hohes Verantwortungsbewusstsein gegenüber seiner Vereinigung und der Bevölkerung aus. Dafür wird er mit der Verleihung des (auch von Swiss Olympic sowie zahlreichen Stadtund Gemeindebehörden offiziell anerkannten) Qualitätslabel «Sport-verein-t» geehrt. Aus dem vereinsoder verbandsinternen Prozess mit einer gesamtheitlichen Standortbestimmung resultiert ein vielfacher Nutzen. Dazu einige Beispiele:
Interessierte Sportfunktionärinnen und Sportfunktionäre
Seit dem Jahre 2007 führt die IG St.Galler Sportverbände in einem 2-Jahresturnus verschiedene Informationsund Kontaktanlässe durch. Diese Tradition wurde im Herbst 2018 mit Treffen in Wil, St.Gallen und Buchs fortgesetzt. Über 250 Interessierte aus Sportorganisationen, welche mit dem IG-Qualitätslabel ausgezeichnet wurden, folgten der Einladung! Nach den bisherigen Tagungsthemen (u.a. zu Sucht-/Konfliktprävention, Integration, Nachhaltigkeit/Umweltschutz, Krisenmanagement) richteten die Verantwortlichen diesmal den Blick auf das ehrenamtliche Engagement. Begleitet von einem Gastreferat von René Zimmermann, welcher mit seiner Mountainbike-Umrundung der Schweiz körperliche und mentale Höchstleistungen vollbrachte und dabei neben Erfolgen auch Rückschläge zu verkraften hatte, wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeladen, einen „Brückenschlag“ zum ehrenamtlichen Wirken in ihrer Sportvereinigung zu ziehen.
Erneuter Anstieg an Label-Trägern «Sport-verein-t»
Folgenden sechs Sportorganisationen wurde das Gütesiegel «Sport-verein-t» aufgrund ihrer überzeugenden Bewerbung im letzten Jahr erstmals zugesprochen:
«Wir bleiben ausgezeichnet!»
Entscheidend für einen nachhaltigen Nutzen ist, dass die in der «Sport-verein-t»-Bewerbung aufgezeigten Massnahmen im Vereinsalltag tatsächlich umgesetzt werden. Um dies sicherzustellen, ist die Label-Geltungsdauer in einer ersten Phase auf zwei und danach auf jeweils drei Jahre befristet.Bislang wurden so 450 Bewerbungsverfahren erfolgreich abgewickelt! Im Jahre 2018 durfte folgenden 33 Sportvereinigungen zur Ausdehnung oder Wiedererlangung der Label-Geltungsdauer gratuliert werden:
Zusammen mit weit über einhundert weiteren Vereinen bekennen sie sich zum «Sport-verein-t»-Ehrenkodex zu den Kernthemen Organisation, Ehrenamt, Integration, Gewalt-/Suchtprävention sowie Solidarität und treffen konkrete Massnahmen zu dessen Umsetzung. Dabei ist den IG-Verantwortlichen bewusst, dass diese Anstrengungen im Ehrenamt erfolgen, einen laufenden Prozess darstellen (welcher auch Enttäuschungen enthalten kann) und nie abgeschlossen sind. Auch hier gilt: «Der Weg ist das Ziel!»
20.12.2017
Im Jahr 2017 bewarb sich eine neue Rekordanzahl von 36 Sportorganisationen erfolgreich um eine Rezertifizierung bzw. Ausdehnung der Geltungsdauer des IG-Qualitätslabels «Sport-verein-t». Zudem hat sich die Zahl der Label-Träger weiter erhöht.
Wird der «Kitt unserer Gesellschaft» brüchig?
Die Schweiz ist ein «Land der Vereine» und kaum jemand zweifelt an deren Wichtigkeit für unsere Gesellschaft. Ohne Vereine und das von ihnen geleistete ehrenamtliches Engagement würde unsere Gemeinschaft empfindlich geschwächt. Trotz dieses Wissens hört oder liest man aber relativ oft davon, dass Vereine – ob im Sport, in der Kultur oder selbst in der Politik – in der heutigen Zeit besonderen Herausforderungen gegenüberstünden. Diese würden sich sorgen, weil das Interesse am Vereinsleben stagniere oder immer weniger Menschen bereit seien, selbst Verantwortung zu übernehmen und sich freiwillig für andere zu engagieren. Oder dass zum Beispiel sportinteressierte Menschen ihre Freizeit zunehmend ohne Verpflichtungen einteilen möchten und so etwa den Besuch eines Fitness-Centers einem geregelten Sportangebot vorziehen würden.
Verein bleiben unersetzbar
Weiterhin aber spielen Sportorganisationen für unsere Gesellschaft eine zentrale Rolle. Diese Art einer «Zivilgesellschaft» ist und bleibt ein Erfolgsmodell. Doch Vereine können ihre Rolle nur dann überzeugend wahrnehmen, wenn sich verantwortungsbewusst handelnde Menschen ehrenamtlich in ihren Dienst stellen. Aktuelle Erfahrungen zeigen zwar, dass es erfreulicherweise nach wie vor höchst motivierte Menschen in jedem Altersspektrum gibt, welche sich neu oder weiterhin gerne und mit Überzeugung, Herzblut und Freude für einen Sportclub oder einen Sportverband einsetzen. In einer Zeit der zunehmenden Individualisierung sowie des gesellschaftlichen Drucks benötigen diese Menschen jedoch Unterstützung und als Motivationsquelle unter anderem gebührende Wertschätzung innerhalb ihrer Organisation wie auch seitens der Öffentlichkeit.
«Sport-verein-t» hilft praxisnah und konkret
Das erfolgreiche Angebot «Sport-verein-t» der IG St.Galler Sportverbände schenkt in diversen Tätigkeitsgebieten von Sportorganisationen praktikable Hilfe, Tipps und Anregungen. So zum Beispiel in folgenden Sachbereichen:
Erneuter Anstieg an Label-Trägern
Folgenden drei Sportorganisationen wurde das Gütesiegel «Sport-verein-t» aufgrund ihrer überzeugenden Bewerbung im letzten Jahr erstmals zugesprochen:
Turnverein Benken
Skisportclub Walensee, Quarten
Fussballclub Au-Berneck 05
Eine neue Rekordanzahl „bleibt ausgezeichnet!“
Entscheidend für einen nachhaltigen Nutzen ist, dass die in der «Sport-verein-t»-Bewerbung aufgezeigten Massnahmen im Vereinsalltag tatsächlich umgesetzt werden. Um dies sicherzustellen, ist die Label-Geltungsdauer in einer ersten Phase auf zwei und danach auf jeweils drei Jahre befristet. Im Jahre 2017 durfte einer neuen Rekordanzahl von folgenden 36 Sportvereinigungen zur Ausdehnung oder Wiedererlangung der Label-Geltungsdauer gratuliert werden:
Zusammen mit über einhundert weiteren Vereinen bekennen sich zum Ehrenkodex zu den Kernthemen Organisation, Ehrenamt, Integration, Gewalt-/Suchtprävention sowie Solidarität und treffen konkrete Massnahmen zu dessen Umsetzung. Dabei ist den IG-Verantwortlichen bewusst, dass diese Umsetzung im Ehrenamt erfolgt, einen laufenden Prozess darstellt (welcher auch Enttäuschungen enthalten kann) und nie abgeschlossen ist. Auch hier gilt: «Der Weg ist das Ziel!»
20.12.2016
Im 2016 durfte «Sport-verein-t» sein 10jähriges Jubiläum feiern. Ein Festanlass in Gossau unterstrich die starke Entwicklung des st.gallischen Pionierangebotes und dokumentierte das Zusammengehörigkeitsgefühl unter den Label-Trägern aus 28 verschiedenen Sportarten. Auch im Jubiläumsjahr 2016 hat sich deren Zahl weiter erhöht.
„Was ist denn das?“ oder „Was soll denn das?“
Oft waren diese und ähnliche Fragen insbesondere in der Startphase des schweizweit einmaligen Angebotes von den Verantwortlichen der IG St.Galler Sportverbände zu beantworten. Macht es wirklich Sinn, in einer Zeit der hohen Beanspruchung in Familie, Beruf, in der Gesellschaft oder eben auch im Sportverband bzw. -verein ein solches Projekt zu lancieren? Ein überzeugtes «Ja», war die Antwort! Gerade weil man um die Sorgen in Sportvereinigungen und in der Gesellschaft wusste, war der Aufbau eines neuen, in vielerlei Hinsicht unterstützenden, Angebotes wichtig. Dieses Wissen war die eigentliche Triebfeder zum Aufbau von «Sport-verein-t».
Idee, Sinn und Nutzen von «Sport-verein-t»
Zweifellos spielen Sportorganisationen in unserer Gesellschaft eine zentrale Rolle. Sie können diese Rolle aber nur dann verantwortungsvoll wahrnehmen, wenn sich verantwortungsbewusst handelnde Menschen ehrenamtlich in ihren Dienst stellen. In einer Zeit der zunehmenden Individualisierung sowie des hohen gesellschaftlichen Drucks benötigen diese Menschen konkrete Unterstützung und als Motivationsquelle unter anderem die gebührende Wertschätzung innerhalb ihrer Organisation wie seitens der Öffentlichkeit. Die IG St.Galler Sportverbände zeigte sich bereit, die Sportorganisationen mit «Sport-verein-t» wirkungsvoll zu stützen und gleichzeitig eine Brückenfunktion zwischen Sport und Gesellschaft zu übernehmen. Damitliess sie sich aber auch auf ein Abenteuer ein. Niemand konnte wissen, ob ein solches Angebot, welches auf Freiwilligkeit basiert, auf Zustimmung stossen würde. Doch dank hohem projektbezogenem Engagement sowie grosser Informations- und Überzeugungsarbeit gelang es, in Sportorganisationen ehrenamtlich tätige Menschen vom Zweck und Nutzen dieses neuartigen Angebotes zu überzeugen. Diese erkannten, dass sie im Alltag stark aus ihrer vereins- und ortsspezifischen Projektarbeit profitieren dürfen. Parallel dazu zieht die Gesellschaft ihrerseits einen hohen Nutzen durch derart verantwortungsvoll handelnde und sich selbst stärkende Vereine.
Jubiläumsanlass als Zeichen der Wertschätzung
370 Gäste aus Sport und Politik feierten am 24. September 2016 im Zirkus «Stey» in Gossau das 10jährige Jubiläum von «Sport-verein-t». Regierungsrat Stefan Kölliker lobte das „Erfolgsprojekt“ und anerkannte das bewiesene hohe Engagement. In einer zauberhaften Zirkus-Atmosphäre mit begeisternder Artistik durften die Verbands- und Vereinsdelegationen aus Label-Trägern echte Wertschätzung erfahren.
Positive Zwischenbilanz nach 10 Jahren
Insgesamt wurde das IG-Qualitätslabel bis Ende 2016 an 6 Verbände und 139 Vereine aus 28 verschiedenen Sportarten in allen Regionen des Kantons St.Gallen zugesprochen. 120 Organisationen bewarben sich erfolgreich um eine Verlängerung der Label-Geltungsdauer, 66 von ihnen bereits zum zweiten und 21 Vereinigungen gar schon zum dritten Mal! Die ursprünglichen Prognosen wurden damit wiederholt und um ein Vielfaches übertroffen. Stellvertretend für viele Rückmeldungen kann hier auszugsweise die kürzlich erhaltene Mitteilung eines Sportclubs aus der Bodensee-Region wiedergegeben werden:„Wir sind glücklich und stolz, dass wir im Jahre 2010 das Projekt «Sport-verein-t» in Angriff genommen haben. Etwas Besseres hätte unserem Verein nicht passieren können!“
Weiter gewann «Sport-verein-t» aus einer hohen Zahl an Nominationen aus Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz bereits im Jahre 2007 den Internationalen Hauptpreis von «ARGE Alp» und als erstem St.Galler Projekt wurde «Sport-verein-t» die offizielle Anerkennung von «Swiss Olympic Association» verliehen. Erfreulich ist ebenfalls, dass das Qualitätslabel «Sport-verein-t» von st.gallischen Stadt- und Gemeindebehörden wie auch von nationalen Sportverbänden anerkannt wird. Eine Stadtbehörde betitelte ihr entsprechendes Schreiben mit «Auch für uns ist «Sport-verein-t» Gold wert.».
Im Jubiläumsjahr 2016 stieg die Zahl der Label-Träger weiter an
Folgenden sieben Sportorganisationen wurde das Gütesiegel «Sport-verein-t» aufgrund ihrer überzeugenden Bewerbung im letzten Jahr erstmals zugesprochen:
„Wir bleiben ausgezeichnet!“
Entscheidend für einen nachhaltigen Nutzen ist, dass die in der «Sport-verein-t»-Bewerbung aufgezeigten Massnahmen im Vereinsalltag tatsächlich umgesetzt werden. Um dies sicherzustellen, ist die Label-Geltungsdauer in einer ersten Phase auf zwei und danach auf jeweils drei Jahre befristet. Im Jahre 2016 durfte folgenden 34 Sportvereinigungen zur Ausdehnung oder Wiedererlangung der Label-Geltungsdauer gratuliert werden:
Sie alle bekennen sich zum Ehrenkodex zu den Kernthemen Organisation, Ehrenamt, Integration, Gewalt-/Suchtprävention sowie Solidarität und treffen konkrete Massnahmen zu dessen Umsetzung. Dabei ist den IG-Verantwortlichen bewusst, dass diese Umsetzung im Ehrenamt erfolgt, einen laufenden Prozess darstellt (welcher auch Enttäuschungen enthalten kann) und nie abgeschlossen ist. Auch hier gilt: «Der Weg ist das Ziel!»
30.09.2016
Wunderbarer Rahmen
Der Besucherstrom um die Gossauer Markthalle deutete auf ein spezielles Ereignis hin und schon beim Apéro herrschte eine positive Stimmung. Diese steigerte sich noch beim Eintritt ins Zirkuszelt: der in ein bläuliches Nebellicht getauchte Innenraum mit den festlich dekorierten Tischen wirkte bezaubernd. Herzlich begrüsste Rolf Stey von der Schweizer Zirkusdynastie zusammen mit dem Präsidenten der IG-Kommission «Sport-verein-t», Bruno Schöb, die rund 370 Gäste aus Sport und Politik zum Jubiläumsabend, welcher als Zeichen des Dankes für hohes uneigennütziges Engagement für die Öffentlichkeit durchgeführt wurde. Namentlich willkommen geheissen wurden Kantonsratspräsident Peter Göldi, Regierungsrat Stefan Kölliker, die ehemalige Regierungsrätin Kathrin Hilber, Nationalrätin Barbara Gysi, Nationalrat Jakob Büchler, Mitglieder der «Parlamentarischen Interessengruppe Sport des Kantonsrates» wie auch der Gossauer Stadtpräsident Alex Brühwiler und Stadtrat Urs Blaser.
Erfolgsgeschichte «Sport-verein-t»
Der Blick ins weite Zirkus-Rund zeigte Vertreterinnen und Vertreter aus Sportorganisationen mit dem IG-Qualitätslabel sowie aus kantonalen und interkantonalen Sportverbänden. Im Interview von Rolf Stey mit Bruno Schöb kamen wichtige Marksteine in der 10jährigen Entstehungsgeschichte von «Sport-verein-t» zum Vorschein: Nach einer Pilotphase in Wil und Widnau im Jahre 2005 entwickelte sich das Angebot seit seiner kantonsweiten Lancierung im Jahre 2006 enorm und übertraf die jeweiligen Prognosen der IG-Verantwortlichen mehrfach. 140 Organisationen aus 28 Sportarten und allen Regionen des Kantons St.Gallen erreichten bisher die Label-Auszeichnung. 118 Sportvereinigungen bewarben sich erfolgreich um eine Verlängerung der Label-Geltungsdauer (64 von ihnen schon zum zweiten und 16 Organisationen gar zum dritten Mal). Bruno Schöb sprach den in den Verbänden und Sportclubs zuständigen Personen seinen Respekt und seine Wertschätzung aus und betonte, dass es weiterhin gelte, zu «Sport-verein-t» Sorge zu tragen. Einem Angebot notabene, welches den Internationalen Hauptpreis von «ARGE Alp» gewann und sich auf die offizielle Anerkennung von «Swiss Olympic Association» berufen darf.
Wertschätzung gegenüber den Verantwortlichen
Worte der Hochachtung richtete auch der Vorsteher des Kantonalen Bildungsdepartementes, Stefan Kölliker, in seinem «Grusswort der Regierung» an die Sportvereinigungen, welche das Qualitätslabel mit Stolz tragen dürfen. Diese beweisen ein besonders hohes Verantwortungsbewusstsein gegenüber ihrer Organisation und der Gesellschaft. Der St.Galler Sportminister dankte für das grosse Engagement und gratulierte zur nachhaltig positiven Wirkung des national einzigartigen St.Galler Pionierangebotes. Regierungsrat Stefan Kölliker und der Präsident der IG St.Galler Sportverbände, Josef Dürr, lobten die 10jährige „Erfolgsgeschichte“ und unterstrichen, wie Kommissionsmitglied Alfons Schönenberger, die besonderen Verdienste von Bruno Schöb als „geistigem Vater und Entwickler“ von «Sport-verein-t». Gleichzeitig bedankte sich der IG-Präsident mit einem Geschenk bei der ganzen Kommission «Sport-verein-t», welche sich seit ihrer Gründung kaum verändert hat. Wie gut dieses Team zusammen funktioniert, ging aus den Schilderungen von Alfons Schönenberger hervor. Der kaum enden wollende Applaus der Gästeschar unterstrich deren Anerkennung.
Zirkusprogramm mit Festessen
Neben dem offiziellen Festakt unterhielten faszinierende Darbietungen in der Manege und ein Abendessen die Gäste. Das Programm des Zirkus «Stey» begeisterte mit einer fesselnden Armbrustvorführung, Jonglier-Einlagen von internationaler Klasse, toller Fakir-, Trapez- und Seiltanzkunst, humorvollen Clown-Auftritten und faszinierenden Tierdressuren. Das Ganze wurde durch ein glänzend aufgelegtes Zirkusorchester begleitet. Der Präsident des Unihockey-Clubs Jona-Uznach Flames, Mike Zimmermann, beschrieb die Veranstaltung denn auch wie folgt:„Atemberaubende Artisten, gemütliche Atmosphäre, feines Essen, lässige Leute - einfach toll!“. Oder etwa Theodor Casanova, der Präsident von «BASE Snowboard Associaton Switzerland East»:„Ein wunderschöner Abend und unvergessliches Erlebnis!“.
Mit «Sport-verein-t» in die Zukunft
Das dienstleistende Pionierangebot zum Wohle der Sportorganisationen und der Gesellschaft soll im Kanton St.Gallen weiter gestärkt und irgendwann vielleicht gar darüber hinaus lanciert werden. Bruno Schöb bekräftigte wiederholt, dass dies nur möglich sein werde, wenn sich weiterhin verantwortungsvoll und gesamtheitlich denkende Funktionärinnen und Funktionäre finden, welche sich mit Herzblut für ihre Vereinigungen und die Öffentlichkeit einsetzen. Sinnbildlich dafür steht der Kanu-Club Rapperswil-Jona, welchem am 20. Mai 2006 als erstem Verein das IG-Qualitätslabel überbracht wurde und noch immer „mit dabei“ ist. Präsident Markus Rottmann wurde am Jubiläumsanlass mit einem Geschenk überrascht. Einen bemerkenswerten Schlusspunkt dazu setzte die Aussage des «Sport-verein-t»-Verantwortlichen vom Handballclub Goldach-Rorschach, Alex Koch:„Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um mich bei den IG-Verantwortlichen zu bedanken. Ich finde das Label «Sport-verein-t» absolut genial - es hilft uns in der Praxis immens.“
Zauberhafte Zirkus-Atmosphäre prägte den «Sport-verein-t»-Jubiläumsanlass
Hansjörg Rohner und Josef Dürr (IG-Vorstand) mit
Stefan und Christina Kölliker (Regierungsrat) beim Apéro
Speed-Jongleur Marc Dorffner
Regierungsrat Stefan Kölliker,
Vorsteher Kant. Bildungsdepartement (bei seinem Grusswort)
Bruno Schöb,
Präsident IG-Kommission «Sport-verein-t»
20.12.2015
Diese Aussage von Vereinsverantwortlichen bekommen die Zuständigen der IG St.Galler Sportverbände erfreulich oft zu hören oder zu lesen. Auch das Jahr 2015 darf mit goldenen Buchstaben in die bald 10jährige Geschichte von «Sport-verein-t» eingetragen werden. Neben einem weiteren Zuwachs an Label-Trägern und einer Rekordzahl an „Rezertifizierungen“ ist die Durchführung von drei Info-Abenden mit über 210 Teilnehmer/-innen besonders hervorzuheben.
«Sport-verein-t» stärkt gegen Innen und hilft gegen Aussen
Sportverbände und Sportvereine, welche von enormen ehrenamtlichen Leistungen getragen werden, spielen im gesellschaftlichen Leben eine zentrale Rolle.Die IG St.Galler Sportverbände ist bereit, die sehr wertvolle Funktion der Sportorganisationen wirkungsvoll zu stützen und gleichzeitig eine Brückenfunktion zwischen Sport und Gesellschaft zu übernehmen. Deshalb hat sie «Sport-verein-t» entwickelt.Damit werden Sportvereinigungen, welche einen Ehrenkodex zu den fünf Kernthemen «Organisation, Ehrenamt, Integration, Gewalt-/Suchtprävention sowie Solidarität» anerkennen und konkrete Massnahmen zu dessen Umsetzung ergreifen, mit einem Qualitätslabel ausgezeichnet. Sie profitieren im Alltag stark aus ihrer diesbezüglichen vereins- und ortsspezifischen Projektarbeit. Parallel dazu zieht die Gesellschaft ihrerseits einen hohen Nutzen durch derart verantwortungsvoll handelnde und sich stärkende Vereine. Zahlreiche st.gallische Stadt- und Gemeindebehörden haben diese klassische «Win-Win»-Situation erkannt und unterstützen Träger des Gütesiegel «Sport-verein-t» besonders. Laut Mitteilungen von Label-Trägern öffnet diese Auszeichnung oft auch Türen zu Sponsoren und Gönnern.
Erneuter Anstieg bei der Zahl an Label-Träger
Folgenden vier Sportorganisationen wurde das Gütesiegel «Sport-verein-t» aufgrund ihrer überzeugenden Bewerbung im letzten Jahr erstmals zugesprochen:
Insgesamt wurde das IG-Gütesiegel bis Ende 2015 somit an 138 Sportvereinigungen aus 28 verschiedenen Sportarten in allen Regionen des Kantons St.Gallen erteilt.
„Wir bleiben ausgezeichnet!“
Entscheidend für einen nachhaltigen Nutzen ist, dass die in der «Sport-verein-t»-Bewerbung aufgezeigten Massnahmen im Vereinsalltag auch tatsächlich umgesetzt werden. Um dies möglichst sicherzustellen, ist die Label-Geltungsdauer in einer ersten Phase auf zwei und danach auf jeweils drei Jahre befristet. 110 Sportorganisationen meisterten diesen „Rezertifizierungs-Prozess“ erfolgreich (65 von ihnen gar schon zum wiederholten Mal). Im Jahre 2015 durfte (der Rekordzahl) von folgenden 34 Sportvereinigungen zur Ausdehnung der Label-Geltungsdauer gratuliert werden:
Label-Träger handeln verantwortungsvoll
Sämtliche Träger des IG-Qualitätslabels «Sport-verein-t» entwickeln für sich unter anderem ein eigenes Krisenkonzept. Doch wie funktioniert dieses bei einer plötzlich auftretenden Krisensituation tatsächlich? Im November 2015 liessen sich über 210 Verantwortliche aus Label-Trägern an drei Info-Abenden in Wil, St.Gallen und Buchs von Gastreferent lic. theol. Christian Randegger, Elgg, über den Umgang mit leider möglichen Vorkommnissen informieren. Damit unterstrichen sie ihren Willen, ihr theoretisches Wissen verantwortungsvoll in der Praxis umsetzen zu wollen.
Info-Abend «Sport-verein-t» vom November 2015 in St.Gallen
27.11.2015
Auf Einladung der IG St.Galler Sportverbände trafen sich am 3., 18. und 25. November 2015 in Wil, St.Gallen und Buchs über 210 Verantwortliche aus Sportverbänden und Sportclubs, welche das IG-Qualitäts-Label «Sport-verein-t» tragen. Sie liessen sich über den aktuellen Stand wie die Umsetzung von «Sport-verein-t» informieren und bildeten sich zum Kernthema «Krisenmanagement» weiter.
«Sport-verein-t» stiftet Nutzen
An allen drei Abenden informierte der Präsident der Jury/Kommission «Sport-verein-t», Bruno Schöb, über den aktuellen Stand von «Sport-verein-t». Dieses national einmalige Pionierangebot der IGSGSV hat sich seit seiner Lancierung im Jahre 2006 enorm entwickelt. Gleichzeitig erinnerte er die über 210 Vertreter/-innen aus rund 120 Label-Trägern an den Sinn und Zweck von «Sport-verein-t» und vermittelte ihnen konkrete Tipps für die praxisbezogene Implementierung der fünf Kernthemen in den Vereinsalltag. Erneut wurde klar: bei einer seriösen Umsetzung dürfen alle profitieren - sowohl der jeweilige Sportorganisationen wie auch unsere ganze Gesellschaft.
«Plötzliche Krise im Verein – was tun?»
Sämtliche Träger des IG-Qualitätslabels «Sport-verein-t» entwickeln für sich ein eigenes Krisenkonzept. Doch wie funktioniert dieses dann bei einer plötzlich auftretenden Krisensituation tatsächlich? Gastreferent lic. theol. Christian Randegger (Geschäftsführer «17minutes», Elgg) verstand es dank seiner jahrelangen Erfahrung in Krisenintervention, Gewaltprävention, angewandter Kriminologie, Psychotraumatologie und Krisenkommunikation ausgezeichnet, die Zuhörer/-innen anhand konkreter Beispiele in den Bann zu ziehen. So zeigte er auf, wo und wie auch ein Sportverein unvermittelt getroffen werden kann und wie die Verantwortlichen mit solchen Situationen umgehen können.
Dank «Sport-verein-t» sensibilisiert
Zahlreiche Reaktionen der vielen Führungspersönlichkeiten aus Sportverbänden und –vereinen zeigten, dass die an den Info-Abenden dargelegten Ausführungen auf ein breites Interesse stiessen. Sie wurden dank «Sport-verein-t» ein weiteres Mal dazu sensibilisiert, ein gesellschaftlich wichtiges Thema in ihrer Organisation zur Sprache zu bringen und vereinsbezogen, bedürfnisgerecht zu vertiefen.
Kameradschaftlicher Austausch – ganz im Sinne von «Sport-verein-t»
Nach den offiziellen Teil folgte ein kameradschaftlicher Austausch unter den Vertreter/-innen aus 28 verschiedenen Sportarten aus allen Regionen des Kantons St.Gallen. «Sport-verein-t» im wahrsten Sinne!
20.12.2014
Dieser neue Slogan für die Träger des IG-Qualitätslabels «Sport-verein-t» trifft in doppeltem Sinne zu. Der von der IG St.Galler Sportverbände ausgezeichnete Verein darf sich über zeitgemässe Strukturen, ein angenehmes Klima, verantwortungsbewusstes Handeln und über eine hohe Akzeptanz freuen. Also handelt es sich tatsächlich um eine «ausgezeichnete Organisation».
Weitere Sportarten in der «Familie der Label-Träger»
«Sport-verein-t» erfreute sich auch im vergangenen Jahr einer sehr hohen Akzeptanz. Weitere acht Vereine durften neu im Kreise der Label-Träger begrüsst werden und 28 Label-Träger bewarben sich erfolgreich um eine Ausdehnung der Label-Geltungsdauer. Insgesamt wurde das IG-Gütesiegel bis Ende 2014 an 134 Sportvereinigungen in allen Regionen des Kantons St.Gallen zugesprochen. 98 Sportorganisationen erlangten eine Verlängerung der Label-Geltungsdauer; 43 von ihnen schon zum wiederholten Mal. Mit Clubs aus dem Fechtsport und der Leichtathletik durften zwei neue Sportarten im Kreis der Label-Träger begrüsst werden. Somit dürfen sich insgesamt Vertreter aus 28 verschiedenen Sportarten mit dem Gütesiegel «Sport-verein-t» schmücken. Eindrücklich vermag dies auch die Vielseitigkeit des Angebotes zu unterstreichen.
Neue Sportorganisationen auf der goldenen Liste der «Sport-verein-t»-Labelträger
Folgenden acht Sportclubs durfte das Gütesiegel «Sport-verein-t» im Jahre 2014 aufgrund ihrer überzeugenden Bewerbung erstmals zugesprochen werden:
Ungebrochenes Engagement
Entscheidend für einen nachhaltigen Nutzen ist, dass die in der Bewerbung um die «Sport-verein-t»-Auszeichnung aufgezeigten Massnahmen im Vereinsalltag tatsächlich umgesetzt werden. Um dies sicherzustellen, ist die Label-Geltungsdauer in einer ersten Phase auf zwei Jahre befristet. Folgende Vereinigungen vermochten aufzuzeigen, dass den Zielsetzungen von «Sport-verein-t» gefolgt wird und der Wille besteht, diese Denkweise auch in Zukunft (allenfalls noch verstärkt) umzusetzen:
Unterstützung und Wertschätzung dank «Sport-verein-t»
Sportverbände und Sportvereine, welche von enormen ehrenamtlichen Leistungen getragen werden, spielen im gesellschaftlichen Leben eine zentrale Rolle. Nebst unverzichtbaren Beiträgen an die Gesundheitsvorsorge leisten sie auch in Bezug auf eine entgegenkommende Integration sowie bezüglich einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Grosses. Sie tragen reichlich zu einem einvernehmlichen Zusammenleben bei und übernehmen auch unter dem Titel «Solidarität» konkrete Verantwortung. In einer Zeit zunehmender Individualisierung und Segmentierung sehen sich die Verantwortlichen jedoch auch ständig mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Mitgliederschwund, Finanzknappheit, sinkende gesellschaftliche Akzeptanz und steigende Mitgliederansprüche gehen einher mit der schwindenden Bereitschaft der Bevölkerung, in einem Verein Verantwortung zu übernehmen. Die IG St.Galler Sportverbände ist bereit, die sehr wertvolle Funktion der Sportorganisationen wirkungsvoll zu stützen und gleichzeitig eine Brückenfunktion zwischen Sport und Gesellschaft zu übernehmen. Deshalb hat sie «Sport-verein-t» entwickelt.
20.12.2013
Das IG-Qualitätslabel «Sport-verein-t» erfreute sich auch im Jahre 2013 einer sehr hohen Beliebtheit. Weitere elf Vereine durften neu im Kreise der Labelträger begrüsst werden und eine Rekordzahl von 33 Label-Trägern bewarb sich erfolgreich um eine Ausdehnung der Label-Geltungsdauer. Insgesamt wurde das IG-Gütesiegel bisher 126 Mal an Sportvereinigungen aus 26 verschiedenen Sportarten in allen Regionen des Kantons St.Gallen zugesprochen. 87 Sportorganisationen erlangten eine Verlängerung der Label-Geltungsdauer; 26 von ihnen schon zum wiederholten Mal. Diese äusserst erfreulichen Zahlen übertreffen alle Prognosen, belegen den Wert von «Sport-verein-t» - und fordern die Verantwortlichen der IG St.Galler Sportverbände.
Thema «Nachhaltigkeit im Sport» erfolgreich implementiert
«Nachhaltig wirken» heisst, den Bedürfnissen der heutigen Generationen zu entsprechen, ohne dass sich dies nachteilig auf die kommenden Generationen auswirkt. Das Verhalten untereinander, gegenüber der Bevölkerung und der Natur soll von Respekt geprägt sein. Auch die Sportorganisationen können mit einer diesbezüglich offensiven Denk- und Handlungsweise Ressourcen sparen, Geld effizienter einsetzen und viel Gutes für Natur und Gesellschaft tun. Im Rahmen von drei Informations-Veranstaltungen liessen sich im Februar 2013 insgesamt 170 Persönlichkeiten aus den Sportorganisationen mit dem IG-Qualitätslabel «Sport-verein-t» über verschiedene Möglichkeiten informieren. Die Leiterin der Abteilung «Ethik und Ausbildung» von Swiss Olympic, Frau Judith Conrad, und deren Stellvertreter Samuel Wyttenbach, referierten über dieses Thema. Sie zeigten sich sehr erfreut darüber, dass neu auch diesbezügliche Leistungen von Sportorganisationen bei der Erteilung des IG-Qualitätslabels gewürdigt und ausgezeichnet werden. Gleichzeitig unterstrichen sie ihre Überzeugung, dass «Sport-verein-t» schweizweit angeboten werden sollte.
Ganzheitlicher Nutzen dank «Sport-verein-t» wird erkannt
Mit «Sport-verein-t» werden Sportvereinigungen, welche einen Ehrenkodex mit Zielsetzungen zu den fünf Kernthemen «Organisation, Ehrenamt, Integration, Gewalt-/Suchtprävention sowie Solidarität» anerkennen und konkrete Massnahmen zu dessen Umsetzung ergreifen, mit einem Qualitätslabel ausgezeichnet. Erfahrungsgemäss profitieren sie im Alltag stark aus ihrer unter Anleitung der IG St.Galler Sportverbände betriebenen, vereins- und ortsspezifischen Projektarbeit. Parallel dazu zieht die Gesellschaft ihrerseits einen hohen Nutzen durch derart verantwortungsvoll handelnde und sich stärkende Vereine. Zahlreiche st.gallische Stadt- und Gemeindebehörden haben diese klassische «Win-Win»-Situation erkannt und unterstützen Träger des Gütesiegel «Sport-verein-t» besonders.
Neue Sportorganisationen auf der goldenen Liste der «Sport-verein-t»-Labelträger
Der Kreis der Label-Träger hat sich erfreulicherweise auch im vergangenen Jahr weiter ausgedehnt. Folgenden elf Sportclubs durfte das Gütesiegel «Sport-verein-t» im Jahre 2013 aufgrund ihrer überzeugenden Bewerbung neu zugesprochen werden:
Neue Rekordzahl erlangt Ausdehnung der Label-Gültigkeitsdauer
Entscheidend für einen nachhaltigen Nutzen ist, dass die in der Bewerbung um die «Sport-verein-t»-Auszeichnung aufgezeigten Massnahmen im Vereinsalltag tatsächlich umgesetzt werden. Um dies sicherzustellen, ist die Label-Geltungsdauer in einer ersten Phase auf zwei Jahre befristet. Erfreulicherweise bemühen sich die Label-Träger grossmehrheitlich um eine Rezertifizierung bzw. um eine Verlängerung um jeweils 3 Jahre. Diese Hürde schaffte im Jahr 2013 eine Rekordzahl von 33 Sportorganisationen! Folgende Vereinigungen vermochten aufzuzeigen, dass den Zielsetzungen von «Sport-verein-t» gefolgt wird und der Wille besteht, diese Denkweise auch in Zukunft (allenfalls noch verstärkt) umzusetzen:
Auch die IG St.Galler Sportverbände ist gefordert …
Die IG St.Galler Sportverbände hat «Sport-verein-t» als völlig neues Pionierprojekt entwickelt und im Jahre 2006 lanciert. Unter Würdigung der positiv verlaufenen Projektphase implementierte sie das Angebot im Jahre 2008 in ihren Aufgabenbereich. Trotz erfreulichen Signalen wagten die Verantwortlichen damals nicht zu prognostizieren, dass sich ihr einzigartiges Angebot derart stark über den ganzen Kanton St.Gallen ausbreiten und verankern würde. Es ist ihnen wichtig, die zahlreichen Labelträger wie Neuinteressierte bei der Umsetzung von «Sport-verein-t» trotz knappen personellen Ressourcen weiterhin seriös, praxisnah und vereinsfreundlich zu unterstützen. Dadurch entsteht in den für unsere Gesellschaft so wertvollen, ehrenamtlich geführten Sportorganisationen ein konkreter Nutzen - wovon im Endeffekt die ganze Bevölkerung profitieren darf.
02.03.2013
Die Zahl der Träger des IG-Gütesiegels «Sport-verein-t» hat sich seit dem letzten Treffen im Jahre 2011 kontinuierlich ausgedehnt. Bis heute wurde das Qualitätslabel insgesamt an 5 Sportverbände und 110 Sportvereine aus 22 verschiedenen Sportarten in allen Regionen des Kantons St.Gallen zugesprochen (je ein Sportclub aus dem Fürstentum Liechtenstein und dem Kanton Thurgau). 78 Organisationen bewarben sich bisher erfolgreich um eine Verlängerung der Label-Geltungsdauer; fünfzehn von ihnen bereits zum wiederholten Mal. Diese enorme Entwicklung ist überaus erfreulich - und erfordert entsprechende Pflege. Deshalb wurden die Verantwortlichen der «Label-Träger» erneut zu einem Informationsabend eingeladen.
Rund 170 Persönlichkeiten folgten der Einladung nach Wil, St.Gallen oder Buchs - und sie hatten ihr Kommen nicht zu bereuen. Während der Präsident der IG-Kommission «Sport-verein-t», Bruno Schöb, über die Entwicklung und den aktuellen Stand des Pionierangebotes informierte sowie verschiedene Tipps und Empfehlungen für die konkrete «Umsetzung vor Ort» abgab, referierten Frau Judith Conrad und Herr Samuel Wyttenbach von Swiss Olympic Association über das Thema «Nachhaltigkeit im Sport». Mit diesem neuen Bereich wurde «Sport-verein-t» im Herbst 2012 vervollständigt. Somit können auch diesbezügliche Massnahmen, welche Sportclubs unter dem Titel der «Solidarität» in baulicher und/oder betrieblicher Hinsicht treffen, neu seitens der IG St.Galler Sportverbände anerkannt und ausgezeichnet werden. Judith Conrad (Leiterin der Abteilung «Ethik & Ausbildung») und Samuel Wyttenbach (Bereichsleiter «Nachhaltigkeit/Ethik») vermochten in ihren interessanten Referaten die Wichtigkeit des sorgsamen Umgangs mit natürlichen Ressourcen - auch in der Welt des Sports - aufzuzeigen. Natürlich stehe die sportliche Betätigung im Zentrum des Engagements von Sportorganisationen - doch dürften dabei soziale, wirtschaftliche und umweltrelevante Punkte nicht ausser Acht gelassen werden. Und hier setzt «Sport-verein-t» mit der Würdigung von sport- und gesellschaftspolitisch wichtige Themen (neben den Bereichen «Organisation» und «Ehrenamtsförderung») beispielhaft an. Die Vertreter von Swiss Olympic zeigten sich von «Sport-verein-t» stark beeindruckt und sie unterstrichen, dass «dieses st.gallische Pionierangebot gesamtschweizerisch lanciert werden sollte». Mit imponierenden Zahlen vermochten Judith Conrad und Samuel Wyttenbach schliesslich die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements im Sport und für die Gesellschaft zu unterstreichen.
Nach dem offiziellen Teil bestand jeweils bei einem Apéro ausreichend Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen, bestehende Kontakte unter den Vereinsverantwortlichen zu pflegen und neue Verbindungen aufzubauen. Aus den Rückmeldungen durfte entnommen werden, dass diese Art des Informationsaustausches sehr geschätzt wird.
Einige Impressionen von der Veranstaltung vom 27. Februar 2013 in Buchs:
20.12.2012
Mit der Anerkennung der durch Sportorganisationen im Bereich der «Nachhaltigkeit» getroffenen Massnahmen wurde «Sport-verein-t» im Jahr 2012 vervollständigt. Damit können auch aussersportliche Aktivitäten, welche sich nachhaltig positiv auf unsere Gesellschaft auswirken, gewürdigt werden. Beeindruckende 115 Mal wurde das IG-Gütesiegel bislang an Sportvereinigungen aus 22 verschiedenen Sportarten in allen Regionen des Kantons St.Gallen zugesprochen. 75 Sportorganisationen bewarben sich bisher erfolgreich um eine Ausdehnung der Label-Geltungsdauer – elf von ihnen schon zum wiederholten Mal.
«Nachhaltigkeit im Sport» – neu in«Sport-verein-t» integriert
«Nachhaltig wirken» heisst, den Bedürfnissen der heutigen Generationen zu entsprechen, ohne dass sich dies nachteilig auf die kommenden Generationen auswirkt. Das Verhalten untereinander, gegenüber der Bevölkerung und der Natur soll von Respekt geprägt sein. Viele Sportorganisationen beweisen mit unterschiedlichsten Massnahmen ihr diesbezügliches solidarisches Verhalten gegenüber der Gesellschaft. Sei dies im Zusammenhang mit der Durchführung von Veranstaltungen, durch die Mithilfe bei gemeinschaftlichen (Umwelt-)Aktionen oder durch sorgsamen Umgang mit den natürlichen Ressourcen im Rahmen von baulichen und betrieblichen Aktivitäten. Mit einer offensiven Denk- und Handlungsweise können derart verantwortungsvoll handelnde Sportorganisationen Ressourcen sparen, Geld effizienter einsetzen und viel Gutes für Natur und Gesellschaft tun. So leisten sie ganz konkret nachhaltig wirkende Beiträge an eine positive Entwicklung. Neu wird dies bei der Erteilung des Qualitätslabels «Sport-verein-t» durch die IG St.Galler Sportverbände gewürdigt und ausgezeichnet. Mit dieser Ergänzung bzw. Vervollständigung erfährt das IG-Pionierangebot eine nochmalige Aufwertung. Auch nationale Stellen wie «Swiss Olympic Association» oder das «Bundesamt für Sport» haben die Wichtigkeit von nachhaltigem Wirken im Sport erkannt und begrüssen diesbezügliche Aktivitäten.
«Sport-verein-t» wirkt ganzheitlich
Mit «Sport-verein-t» werden in einer Charta fünf Zielsetzungen zu den Kernthemen «Organisation, Ehrenamtsförderung, Integration, Gewalt-/Konflikt- und Suchtprävention sowie Solidarität» definiert. Sportvereine und -verbände, welche diese Charta als Ehrenkodex anerkennen und überzeugende Massnahmen zu deren Umsetzung ergreifen, werden von der IG St.Galler Sportverbände mit dem Qualitätslabel «Sport-verein-t» ausgezeichnet. Diese Sportvereinigungen profitieren im Alltag stark von ihrer vereins- und ortsspezifisch betriebenen Projektarbeit und die Öffentlichkeit zieht ihrerseits einen hohen gesamtheitlichen Nutzen durch derart verantwortungsvoll handelnde Vereine. So entsteht eine klassische «Win-Win»-Situation zum Wohle aller!
Neue Sportorganisationen auf der goldenen Liste der «Sport-verein-t»-Labelträger
Der Kreis der Label-Träger hat sich erfreulicherweise auch im vergangenen Jahr weiter ausgedehnt. Folgenden zehn Sportclubs durfte das Gütesiegel «Sport-verein-t» im Jahre 2012 aufgrund ihrer überzeugenden Bewerbung neu zugesprochen werden:
20 Organisationen bewarben sich erfolgreich um eine Ausdehnung der Geltungsdauer!
Entscheidend für einen nachhaltig wirkenden Nutzen von «Sport-verein-t» ist, dass die in der Bewerbung zur Label-Auszeichnung enthaltenen Massnahmen im Vereinsalltag wirklich umgesetzt und dem Ehrenkodex nachgelebt wird. Um dies sicherzustellen, ist die Label-Geltungsdauer in einer ersten Phase auf zwei Jahre befristet. Erfreulicherweise gibt sich die überragende Mehrheit der Label-Träger nicht mit einer einmaligen Auszeichnung "zufrieden", sondern bemüht sich um eine Ausdehnung der Geltungsdauer. Diese Hürde kann dann erfolgreich gemeistert werden, wenn den Zielsetzungen von «Sport-verein-t» während den «Label-Jahren» überzeugend gefolgt wurde und die Bereitschaft erkennbar ist, dass diese Denkweise auch in Zukunft (allenfalls noch verstärkt) umgesetzt werden soll. Folgendezwanzig Organisationen bewarben sich im 2012 erfolgreich um eine Verlängerung der Label-Gültigkeitsdauer um drei Jahre:
20.12.2011
Im Herbst 2011 trat ein, was bei der Lancierung von «Sport-verein-t» durch der IG St.Galler Sportverbände niemand erwarten durfte: Das IG-Qualitätslabel wurde zum 100. Mal an eine Sportorganisation verliehen! Bis Ende 2011 wurde das Gütesiegel insgesamt 105 Mal an Sportorganisationen aus 22 verschiedenen Sportarten in allen Regionen des Kantons St.Gallen zugesprochen. 59 Sportvereinigungen bewarben sich bisher erfolgreich um eine Ausdehnung der Geltungsdauer – fünf davon schon zum zweiten Mal. Erfreulich ist auch die zunehmende Anerkennung des Labels «Sport-verein-t» durch die örtlichen Behörden.
Beeindruckende Entwicklung – dank beeindruckendem ehrenamtlichem Engagement
Die im Jahre 2006 von der IG St.Galler Sportverbände lancierte und auf Beginn des Jahres 2008 in deren ständigen Aufgabenbereich implementierte Idee von «Sport-verein-t» stellt ein freiwilliges Angebot für st.gallische Sportverbände und Sportvereine dar. Sportorganisationen, welche sich konkret und seriös mit «Sport-verein-t» befasst haben, vermelden unter anderem folgenden Nutzen:
Dies setzt voraus, dass sich in Sportverbänden und –vereinen verantwortungsbewusst denkende und uneigennützig handelnde Persönlichkeiten ehrenamtlich engagieren. Sie müssen bereit sein, sich nebst den ständigen Herausforderungen rund um das Sportgeschehen ganz direkt und ortsbezogen mit dem Ehrenkodex von «Sport-verein-t» (bzw. den Kernthemen «Organisation, Ehrenamt, Gewalt-/Suchtprävention, Integration und Solidarität») zu befassen.
Neue Sportorganisationen auf der goldenen Liste der «Sport-verein-t»-Labelträger
Der Kreis der Label-Träger hat sich auch im vergangenen Jahr weiter ausgedehnt. Folgenden fünfzehn Sportclubs durfte das Gütesiegel «Sport-verein-t» im Jahre 2011 aufgrund ihrer überzeugenden Bewerbung neu zugesprochen werden:
«Mein Verein bleibt dabei!»
Entscheidend für einen nachhaltig wirkenden Nutzen von «Sport-verein-t» ist, dass die in der Bewerbung zur Label-Auszeichnung enthaltenen Massnahmen im Vereinsalltag tatsächlich umgesetzt und dem Ehrenkodex nachgelebt wird. Um dies sicherzustellen, ist die Label-Geltungsdauer in einer ersten Phase auf zwei Jahre befristet. Überaus erfreulich ist die Tatsache, dass sich die überragende Mehrheit der Label-Träger nicht mit einer einmaligen Auszeichnung "zufrieden gibt", sondern sich um eine Ausdehnung der Geltungsdauer bemüht. Diese Hürde kann dann erfolgreich gemeistert werden, wenn den Zielsetzungen von «Sport-verein-t» während den ersten beiden «Label-Jahren» überzeugend gefolgt wurde und die Bereitschaft erkennbar ist, dass diese Denkweise auch in Zukunft (allenfalls noch verstärkt) umgesetzt werden soll. Folgende21 Vereine bewarben sich im 2011 erfolgreich um eine Verlängerung der Label-Gültigkeitsdauer um drei Jahre:
Auch an dieser Stelle bedanken sich die IG-Verantwortlichen bei den Zuständigen in Verbänden und Vereinen für ihr wertvolles ehrenamtliches Engagement zum Wohle ihrer Organisation und der Gesellschaft.
21.02.2011
Hohes Interesse
Die Zahl der Label-Träger hat sich seit den letzten von der IG St.Galler Sportverbände organisierten Zusammenkünfte vom September 2009 weiter erhöht. Bis heute wurde das Gütesiegel an 5 Sportverbände und an 88 Sportvereine aus 19 verschiedenen Sportarten in allen Regionen des Kantons St.Gallen zugesprochen (ein Sportclub aus dem Fürstentum Liechtenstein). Unter Würdigung dieser in kurzer Zeit erfolgten, imponierenden Entwicklung lud die IG, vertreten durch den Präsidenten der Kommission 'Sport-verein-t', Bruno Schöb, die Label-Träger auf den 9. und 17. Februar 2011 zu einem Informations- und Erfahrungsaustausch nach Wil und Buchs ein. Erfreulicherweise folgten rund 160 Persönlichkeiten dieser Einladung!
Qualitäts-Anforderungen werden mitgetragen
Nebst der persönlichen Kontaktpflege standen die Informationen der IG St.Galler Sportverbände sowie der Austausch von Erfahrungen und Ideen in jeweils fünf Gruppen im Zentrum der beiden Veranstaltungen. Diese "Team-Besprechungen" wurden von den Kommissionsmitgliedern Marlen Hasler, Heinz Alder, Balz Gadient, Dzeladin Ismaili und Alfons Schönenberger moderiert. Zusammenfassend kam deutlich zum Ausdruck, dass 'Sport-verein-t' als wirksames Instrument der Verbands- bzw. Vereinsstärkung und als kräftigendes Element in der Beziehung 'Sport und Gesellschaft' bereits nicht mehr wegzudenken ist. Auch wenn die Erreichung des von der IG angesetzten Qualität-Niveaus die Bewerber vor echte Herausforderungen stellen kann, haben sich die eingeführten Standarts insgesamt bewährt. Sie bleiben weiterhin bestehen. Den Label-Trägern wurden verschiedene Empfehlungen für die konkrete Umsetzung von 'Sport-verein-t' mit den Kernthemen 'Organisation, Ehrenamtförderung, Gewalt-/Suchtprävention, Integration und Solidarität' vermittelt und auch wertvolle Hilfsmittel abgegeben. Die an diesen Tagungen gemachten Erfahrungen werden in die weitere Entwicklung von 'Sport-verein-t' einfliessen.
Respekt und Anerkennung für das wertvolle ehrenamtliche Engagement
Abschliessend schätzten sowohl die Verbands-/Vereinsvertreter/innen die Durchführung der beiden Anlässe ebenso wie die IG-Verantwortlichen. Tagungsleiter Bruno Schöb unterstrich auch bei diesen Gelegenheiten, wie hoch das ehrenamtliche Engagement in den Verbänden und Vereinen einzustufen ist. Zahlreiche Persönlichkeiten übernehmen im Rahmen von 'Sport-verein-t' völlig freiwillig zusätzlich Verantwortung und setzen sich in ihrer Freizeit mit grossem Engagement für ihre Organisation und die örtliche Bevölkerung ein. An der Zusammenkunft in Wil bekräftigte IG-Präsident Dr. August W. Stolz, Oberbüren, diese Anerkennung und er sprach sowohl den Verbands- und Vereinsvertretern/innen wie auch der Kommission 'Sport-verein-t' seinen besten Dank aus.
Informationen über 'Sport-verein-t' in der Aula des Oberstufenzentrums 'Flös' in Buchs
20.12.2010
Sportverbände und –vereine beweisen Offenheit und Einsatzbereitschaft
Niemand konnte bei der Lancierung von «Sport-verein-t» vor rund fünf Jahren eine wirklich zuverlässige Prognose darüber abgeben, ob sich (oftmals überbeanspruchte) Sportfunktionäre von der Idee eines völlig neuartigen Qualitätslabels für ihre Vereinigung angesprochen fühlen könnten. Wären diese bereit, sich nebst den ständigen Herausforderungen "rund um das Sportgeschehen" konkret mit den Themen 'Organisation, Ehrenamtsförderung, Gewalt-/Suchtprävention, Integration und Solidarität' zu befassen? Oder würde die (grundsätzlich nachvollziehbare) Skepsis obsiegen? Umso erfreulicher fällt die aktuelle Zwischenbilanz aus: Heute darf gewürdigt werden, dass sehr viele Verbands- und Vereinsverantwortliche tatsächlich bereit sind, sich zusätzlich ehrenamtlich und mit Begeisterung für das Wohl ihrer Organisation und der Gesellschaft zu engagieren. Wenn eine gewisse "Klippe des Zweifels" überwunden ist, erkennen sie grossmehrheitlich den hohen Nutzen, welcher aus der prozessorientierten Arbeit mit «Sport-verein-t» für ihre Vereinigung resultieren kann.
Zunahme der Sportorganisationen auf der goldenen Liste der «Sport-verein-t»-Labelträger
Der Kreis der Label-Träger hat sich im Jahr 2010 durch zwei Sportverbände (Regionalverband Ostschweiz Tennis und Kreisturnverband Toggenburg) und zehn neu ausgezeichnete Sportclubs weiter ausgedehnt.
«Sport-verein-t» wirkt nachhaltig
Besonders anerkennenswert ist die Tatsache, dass sich die überragende Mehrheit der Label-Träger nicht mit einer einmaligen Auszeichnung "zufrieden gibt", sondern sich um eine Ausdehnung der Geltungsdauer bemüht. Diese Hürde kann dann erfolgreich gemeistert werden, wenn den Zielsetzungen von 'Sport-verein-t' während den ersten beiden "Label-Jahren" nachgelebt wurde und die Bereitschaft erkennbar ist, dass diese Mentalität auch in Zukunft (allenfalls noch verstärkt) umgesetzt werden soll. Neben dem Skiverband Sarganserland-Walensee und dem St.Galler Turnverband bewarben sich im Jahre 2010 neunzehn Vereine erfolgreich um eine Verlängerung der Label-Gültigkeitsdauer um drei Jahre!
"Man ist nicht an der Spitze um herabzublicken – sondern um vorauszuschauen."
«Sport-verein-t» hilft
Mit der Unterstützung von «Sport-verein-t» können sich Sportorganisationen also eine aussichtsreiche Position verschaffen, welche sie zuversichtlich in die Zukunft blicken lässt. Und davon darf auch unsere ganze Gesellschaft profitieren.
04.10.2009
Das von der IG St.Galler Sportverbände entwickelte und seit dem Jahre 2006 kantonsweit angebotene Pionierprojekt 'Sport-verein-t' hat die ursprünglichen Prognosen innert kurzer Zeit um ein Mehrfaches übertroffen. Die Zahl der teilnehmenden Verbände und Vereine wuchs kontinuierlich an. Bis Ende September 2009 durfte das Gütesiegel 'Sport-verein-t' an 3 Sportverbände und 67 Vereine unterschiedlichster Sportarten und Strukturen in nahezu allen Regionen des Kantons St.Gallen zugesprochen werden! Die Rückmeldungen der sich konkret mit 'Sport-verein-t' befassenden Organisationen sind ausgesprochen positiv. Für Aufsehen sorgten auch der Gewinn des ARGE Alp-Hauptpreises 2007 und die offizielle Anerkennung durch Swiss Olympic Association im Jahre 2008. Dazu bekennen sich erfreulicherweise immer mehr St.Gallische Stadt- und Gemeindebehörde offiziell zu 'Sport-verein-t'. Auch sie haben den Nutzen dieses sport- und gesellschaftspolitisch sehr wertvollen Angebotes erkannt und empfehlen ihren ortsansässigen Vereine eine Mitwirkung.
Unter Würdigung der bisherigen Erfahrungen führte die IG St.Galler Sportverbände (unter der Leitung des 'Sport-verein-t'-Verantwortlichen Bruno Schöb) am 8. September (im Hotel 'Sistar', St.Gallen), am 15. September (im Hotel 'Kapplerhof', Ebnat-Kappel) und am 22. September 2009 (im Hotel 'Buchserhof' in Buchs) einerseits für die Träger des Qualitätslabels 'Sport-verein-t' und andererseits für neu interessierte Verbände/Vereine drei Instruktions- bzw. Informationsabende durch. Das Interesse an diesen Veranstaltungen war riesig: rund 190 Personen aus 110 Sportvereinen und 14 Sportverbänden nahmen daran teil!
Die Info-Abende gliederten sich jeweils in folgende zwei Teile:
- Allgemeine Infos über den aktuellen Stand von 'Sport-verein-t', bisherige Erfahrungen
- Auflagen für Label-Träger (gemäss Vergabe)
- Wie kann und soll 'Sport-verein-t' zum allgemeinen Nutzen konkret gelebt und umgesetzt werden?
- Was ist in Hinblick auf eine allfällige Ausdehnung der Label-Geltungsdauer zu beachten?
- Eingabeverfahren, Kriterien für eine Verlängerung der Geltungsdauer des Gütesiegels 'Sport-verein-t'
- Rückmeldungen aus den Verbänden/Vereinen
- Verschiedenes
- Allgemeine Infos über den aktuellen Stand von 'Sport-verein-t', bisherige Erfahrungen
- Ziele und Nutzen von 'Sport-verein-t' (für den Verband/Verein und unsere Gesellschaft)
- Wie kann das Thema in meinem Verband/Verein angegangen werden?
- Was ist bei einer erstmaligen Bewerbung um das Qualitätslabel 'Sport-verein-t' zu beachten?
- Eingabeverfahren, Kriterien für die erstmalige Verleihung des Gütesiegels 'Sport-verein-t'
- Rückmeldungen aus den Verbänden/Vereinen
- Verschiedenes
Über alle drei Veranstaltungen darf ein äusserst erfreuliches Fazit gezogen werden. Die IG St.Galler Sportverbände, namentlich Bruno Schöb als verantwortlicher Leiter 'Sport-verein-t', dankt herzlich für das grosse Interesse, die aktive Mitwirkung an allen drei Anlässen sowie das hohe ehrenamtliche Engagement der Verbands-/Vereinsvertreter/-innen in ihren Organisationen.
06.05.2009
Im Rahmen der Regierungskonferenz der ARGE-ALP-Länder vom 21./22. Juni 2007 in Bregenz fand die Verleihung zum ARGE-ALP-Preises 2007 statt. Das Pionierprojekt ‚Sport-verein-t’ der Interessengemeinschaft St.Galler Sportverbände wurde dabei - aus 123 Eingaben aus den 10 ARGE-ALP-Regionen Bayern, Graubünden, Lombardei, Salzburg, Südtirol, Tessin, Tirol, Trient, Vorarlberg und St.Gallen - mit dem Hauptpreis ausgezeichnet! Die hochqualifizierte Jury unter dem Vorsitz des Landesamtsdirektors von Vorarlberg sowie weiteren Experten (Soziologen, Erziehungswissenschaftler, Abteilungsleiter von Ministerien) aus Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz zeigte sich von 'Sport-verein-t' überzeugt. An der Preisverleihung, welche in Anwesenheit der Regierungsvertretungen, zahlreichen Medienvertretern sowie den weiteren Preisträgern erfolgte, durften Projektleiter Bruno Schöb sowie IG-Präsident Dr. August W. Stolz aus den Händen des ARGE-ALP -Präsidiums den begehrten Preis entgegennehmen. Mit aufrichtiger Freude gratulierte auch die St.Galler Regierungspräsidentin Kathrin Hilber den Projektverantwortlichen zu diesem Grosserfolg. Als Vorsteherin des Departementes des Innern des Kantons St.Gallen stand sie ab dem Start des landesweiten Pionierprojektes zur Initiative ‚Sport-verein-t’ und war massgeblich an deren Lancierung beteiligt. Mit der Verleihung des ARGE-ALP-Preises 2007 erhält auch das ehrenamtliche Engagement der Projektverantwortlichen in den Sportverbänden und -vereinen zusätzliche Anerkennung.
Legende (von links nach rechts):
06.05.2009
Nach dem Aufbau des landesweiten Pionierprojektes «Sport-verein-t» im Jahre 2005 und dessen Lancierung im Jahre 2006 ging Ende 2007 eine intensiv verlaufene Projektphase zu Ende. Die ursprünglich in dieses landesweite Pionierprojekt gesetzten Erwartungen wurden gleich mehrfach übertroffen. Deshalb hat die IG St.Galler Sportverbände entschieden, «Sport-verein-t» auf Beginn des Jahres 2008 in ihren ordentlichen Aufgabenbereich zu implementieren und weiterzuführen. Im Beisein von über 200 Gästen aus Sport und Politik wurde am Freitagabend, 8. Februar 2008, in Widnau die Überführung des Pionierprojektes «Sport-verein-t» in den Regelbetrieb der IG St.Galler Sportverbände gefeiert. Neben spezielle Gästen – angeführt von Regierungspräsidentin Kathrin Hilber und Kantonsratspräsidentin Marie-Theres Huser – waren dazu Delegationen aus den IG-Mitgliedsverbänden, aus den Vereinen der Pilotphase und aus den bis Ende 2007 mit dem Qualitätslabel ausgezeichneten Vereine eingeladen. Ebenso freuten sich die Organisatoren über die Anwesenheit weitere Persönlichkeiten, welche sich während der Projektphase in unterschiedlichen Funktionen positiv-konstruktivem Sinne mit «Sport-verein-t» befasst hatten.
In ihrer Ansprache stellte die St.Galler Regierungspräsidentin Kathrin Hilber dem Projekt und den Verantwortlichen sowohl an der Medienkonferenz wie an der Abendveranstaltung beste Zeugnisse aus. Es sei in vorbildlicher Weise gelungen, „Integration dort zu fördern, wo sie an sich selbstverständlich ist. Mit «Sport-verein-t» habe man den Schlüssel gefunden, um die Sportvereine zu einem bewussten Umgang mit Integration zu motivieren“. In der vorgängig durchgeführten Medienkonferenz bezeichnete Frau Ruth K. Tennenbaum von der Eidgenössischen Kommission für Migrationsfragen 'Sport-verein-t' als "Leuchtturm der Integration im Sport". Auch die Widnauer Gemeindepräsidentin Dr. Christa Köppel unterstrich den hohen Nutzen für die Gesellschaft. Der Vorstand der Vereinigung St.Gallischer Gemeindepräsidenten/-präsidentinnen unterstütze «Sport-verein-t» denn auch vorbehaltlos. Der Präsident der IG St.Galler Sportverbände, Dr. August W. Stolz, betonte, dass die Vereine mit «Sport-verein-t» in den Genuss eines «Qualitäts-Management-Programms» gelangen – was in dieser Form schweizweit einmalig sei". Projektleiter Bruno Schöb bedankte sich seinerseits bei allen Personen, die zum Gelingen von «Sport-verein-t» beitrugen. Speziell lobte er das ehrenamtliche Engagement in den Sportorganisationen und appellierte an sie, die noch zarte Pflanze «Sport-verein-t» weiterhin sorgsam zu pflegen – zum Wohle aller". Symbolisch überreichte er allen anwesenden Vereinsvertreter ein goldig blühendes Ziergehölz. In der Sporthalle Aegeten erlebten die Gäste ein würdiges Fest, an welchem neben dem kulinarischen Angebot und den Grussbotschaften auch die Unterhaltung einen hohen Stellenwert genoss. Die Labelträger Boxclub St.Gallen, Judoclub Rheintal, TZ Fürstenland Frauen und Turner sowie der RMV Mosnang vermochten das Publikum zusammen mit dem glänzend aufgelegten Stimmen-Imitator Peter Hässig zu wahren Begeisterungsstürmen hinzureissen.
06.05.2009
Nach einer Vorstellung von 'Sport-verein-t' im Haus des Sports in Ittingen und einer nachfolgenden Prüfphase wurde der IG St.Galler Sportverbände anfangs November 2008 mitgeteilt, dass sich ihr landesweit einzigartiges Pionierprojekt ab sofort auf die offizielle Empfehlung von Swiss Olympic Association stützen darf! Diese wertvolle Anerkennung freut alle Verantwortlichen von 'Sport-verein-t' riesig und stellt sicherlich auch eine weitere Motivation für die Zuständigen in den Sportverbänden und -vereinen dar. Die IG St.Galler Sportverbände bedankt sich herzlich bei Swiss Olympic Association für diese grosse Auszeichnung und das damit verbundene Vertrauen.